Infos zur Stadt
Die Altstadt
Idyllisch am fuße der Burg Katz gelegen liegt der historische Teil der Loreleystadt. Die Altstadt. Am Plan, dem alten Marktplatz der Stadt, befinden sich die ältesten Häuser der Stadt....
Die Burg "Katz"
Herrschaftlich trohnt Burg Katz über der Altstadt von Sankt Goarshausen. Burg zu "Neukatzenelnbogen" im Volksmund Katz genannt wurde um 1343 erbaut und war schon vieles...Burg, Schule und Erholungsheim...Bis zuletzt ist sie in privater Hand...
Der Häusener Kran
Der häusener Kran am Rheinufer in St. Goarshausen gelegen. Der Kran ist 100 Jahre alt und steht seit 2002 unter Denkmalschutz. Bis 1999 befand sich der Kran in Betrieb. Er wurde nach 82 Jahren stillgelegt.
Die EV. Kirche
Die in den Jahren 1860 – 1863 an der Rheinstraße erbaute neue Evangelische Kirche mit ihrem hohen, schlanken Turm ist ein markantes Wahrzeichen der Loreleystadt.
Die Kath. Kirche
Die mit einem kuppelhaubigen Glockenturm versehene, aus Bruchstein gemauerte, 1925 fertig gestellten katholischen Kirche „St. Johannes der Täufer“, verleiht dem Stadtbild eine eigene Note. Im Kirchenschiff befindet sich ein Deckengemälde nach der Schule Lukas Cranach
Unser Ernst
Ernst war ein St.Goarshäusener. Er war einer von Vielen der den traditionellen Salmfang betrieb. Nachdem der Salmfang nachließ mussten 1943 die Letzten 4 Salmfischer an die Kriegs-Front des 2. Weltkrieges . 3 von Ihnen kehrten wieder Heim nur Ernst nicht. Deshalb steht seit 2012 die Bronzeplastik von ihm am Plan in der Altstadt.
Historische Stadtmühle
Von 1847 bis 1972 betrieb die Familie Maus dieStadtmühle. Während sich im vorderen Gebäude an der Rheinstraße heute Wohnungen und ein Friseur befinden, ist in einem Teil des hinteren Gebäudes, dort war früher die alte katholische Kirche, heutzutage die Galerie Stadtmühle eingezogen.
Heinrich Heine Büste
An der Rheinpromenade, unweit der Fähre, erinnert auf schlichtem Sockel eine Büste an Heinrich Heine, dem Verfasser des Textes, des weltberühmten Loreleyliedes: „Ich weiß nicht was soll es bedeuten….“